Power Oil Rostock GmbH

merken

Unternehmensdaten

Firmenname:
Power Oil Rostock GmbH
Betriebsart:
Industrie
Branche:
Verarbeitendes Gewerbe
Gründungsjahr:
2006

Unternehmensbeschreibung

Die Power Oil Rostock GmbH ist eine der bundesweit größten Ölmühlen mit einer Verarbeitungskapazität von jährlich 1.000.000 to Rapssaat. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der GETREIDE AG profitiert die Power Oil Rostock GmbH von den langjährigen Erfahrungen des Konzerns im Agrarbereich.

An unserem Standort im Rostocker Überseehafen, profitieren wir von der guten Infrastruktur und kurzen Wegen vom Rapsfeld in unsere Lager.

Auf dem kürzesten Weg vom Hof in die Produktion:

Die klassische Funktion des Erfassungsbogens wird zukünftig von den landwirtschaftlichen Betrieben selbst wahrgenommen.

  • Aufnahme der Ernteware
  • Trocknung
  • Reinigung
  • Lagerung und Auslieferung der Ware das ganze Jahr hindurch

Ein Erfassungsgeschäft vom landwirtschaftlichen Betrieb direkt in unsere Produktion

Rostock ist auch unter Kostengesichtspunkten das denkbar vorteilhafteste Konzept für alle Beteiligten. Unabhängig davon, ob ex Ernte oder auf Termin gehandelt wird.

Die Power Oil Rostock GmbH ist ein zuverlässiger Partner für alle Landwirtschaftsbetriebe und Landhandelseinrichtungen.

1. Saataufbereitung und Presserei:

Im ersten Schritt wird die Saat gereinigt. Über einen Allmetallabscheider werden Eisen- und Nichteisenmetalle abgetrennt. Danach erfolgt die Absiebung des sogenannten Besatzes.

Nach der Reinigung wird die Saat zerkleinert und anschließend in einem Konditionierer erwärmt und getrocknet. Diese Erwärmung reduziert die Viskosität des Öles und erleichtert den Abpressvorgang.

Anschließend wird in den Pressen das Öl aus den zerkleinerten Saatteilen gepresst. Das sogenannte Pressöl wird von Trübstoffen gereinigt und in ein Zwischenlager gepumpt.

2. Extraktion:

Nach dem Pressen wird das im Presskuchen noch enthaltene Öl in der Extraktion mit Hilfe eines Lösungsmittels (Hexan) abgetrennt. Es fallen hexanfeuchtes Extraktionsschrot und Rohöl an.

In der mehrstufigen Destillation wird das Hexan dem Prozess wieder zugeführt. Das hierbei entstehende Extraktionsöl wird zum Pressöl ins Zwischenlager gepumpt.

Aus dem hexanhaltigen Rapsschrot wird in einem sogenannten Toaster mit Wasserdampf das Lösungsmittel abgetrennt. Gegen Ende des Prozesses erfolgt eine gezielte hydrothermische Behandlung des Schrotes zur Verbesserung der Verdaulichkeit und weitgehenden Zerstörung von verdauungshemmenden und schädlichen Stoffen.

3. Ölreinigung:

Während der Ölreinigung werden dem Rohöl sämtliche unerwünschte Farb,- Geruchs- und Geschmacksstoffe entzogen.

Das zusammengeführte Press- und Extraktionsöl wird anschließend entschleimt und je nach Spezifikation auch entsäuert. Bei der Entschleimung werden die im Öl enthaltenen Phosphatide hydratisiert.

In diesem Schritt werden freie Fettsäuren mit Natronlauge neutalisiert. Anschließend trennen Separatoren kontinuierlich die Schleimstoffe und Seifen ab.

Spuren an Restseifen und Schleimstoffe werden mit Wasser ausgewaschen, in einem zweiten Separationsschritt abgeschleudert und das Öl anschließend getrocknet.

Es kann rohes Rapsöl nach FEDIOL-Spezifikation oder Neutralöl für die Raffination hergestellt werden. Das Rapsöl nach FEDIOL wird zu technischen Zwecken oder in der Futtermittelindustrie eingesetzt.

4. Speiseölgewinnung / Raffination:

Hier schließt sich die Speiseölgewinnung an. Mit einer Kapazität von 200.000 t jährlich kann das entsäuerte und entschleimte Rapsöl zu raffiniertem Rapsöl umgewandelt werden.

Hierbei wird dem Öl kontinuierlich eine exakt bestimmte Menge an Bleicherde zugeführt.

Die Bleicherde adsorbiert neben Farbpigmenten auch oxidationsfördernde Metallionen, Komplexverbindungen, Restseifen und ähnliche Stoffe. Geringe Mengen Zitronensäure unterstützen den Prozess.

Anschließend wird die Bleicherde durch Filtration abgetrennt.

Die Desodorierung entfernt die aus den vorhergehenden Raffinationsschritten verbleibenden unerwünschten Begleitstoffe aus dem Öl. Dieser Schritt ist qualitätsbestimmend für Geruch und Geschmack sowie die Haltbarkeit des Produktes.

Hierzu werden bei höheren Temperaturen und hohem Vakuum mit Hilfe von Wasserdampf als Schleppmittel die Begleitstoffe, wie z.B. freie Fettsäuren, destillativ abgetrennt. Anschließend wird das Speiseöl abgekühlt und steht im Raffinattanklager zur Verladung bereit.

Die abdestillierten Stoffe und die Fettsäuren werden technischen Verwendungszwecken zugeführt.

Ansprechpartner/ Adresse

Power Oil Rostock GmbH
Frau Selent
Am Düngemittelkai 5
18147 Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Email anzeigen